Hochhubwagen manuell
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Modell | Hochhubwagen Handstapler 1000kg für Europaletten | Hochhubwagen Handstapler 500kg / 1,6m | Hochhubwagen Handstapler Tragkraft 1,0t / 1000kg Hub 1,6m / 1600mm | Hochhubwagen Handstapler 1500kg | Hochhubwagen Handstapler Tragkraft 1,5t / 1500kg Hub 1,2m / 1200mm |
Preis | 1.099,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 490,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 799,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 590,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 799,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Hersteller | TradeDrive | TradeDrive | TradeDrive | TradeDrive | TradeDrive |
Art | Hochhubwagen | Hochhubwagen | Hochhubwagen | Hochhubwagen | Hochhubwagen |
Antrieb | Manuell | Manuell | Manuell | Manuell | Manuell |
Traglast | 1000 kg | 500 kg | 1000 kg | 1500 kg | 1500 kg |
Gabellänge | 1150 mm | 1150 mm | 1150 mm | 1150 mm | 1150 mm |
Gabelbreite | 580 mm | 550 mm | 580 mm | 580 mm | 580 mm |
Gewicht | 307kg | 185kg | 210kg | 245kg | 195kg |
Hubhöhe | 3000mm | 1600mm | 1600mm | 1600mm | 1200mm |
Preis | 1.099,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 490,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 799,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 590,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 799,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen |
Der Hochhubwagen, effiziente Sparsamkeit
Ein manueller Hochhubwagen von TradeDrive
Eine Erweiterung der Bauform Handhubwagen stellt der Deichselstapler oder Handstapler dar. Ohne motorischen Antrieb spricht man vom sogenannten Hochhubwagen manuell bedienbar. Den Hochhubwagen manuell zu bedienen, besitzt den Vorteil, dass durch die Platzersparnis in der Bauweise auch sehr enge Lager- oder Produktionsverhältnisse genutzt werden können und natürlich die Möglichkeit, eine entsprechende Hubhöhe zu erreichen. Die bei elektrisch betriebenen Deichselstaplern notwendigen Batterien und Ladegeräte entfallen und damit auch der Großteil des Wartungsaufwandes. Letztlich bleibt noch der Vorteil der Kostenersparnis bei den Investitionen in einen per Muskelkraft zu bewegenden Hochhubwagen.
Wer nutzt einen manuellen Hochhubwagen?
Einen Hochhubwagen manuell zu bedienen, erfordert im Verhältnis zu motorisch angetriebenen Flurförderzeugen einen etwas größeren zeitlichen Aufwand, der aber in den meisten Fällen bei der Nutzung dieses Flurförderzeuges nicht der ausschlaggebende Aspekt ist. Vielmehr geht es um den sicheren innerbetrieblichen Transport und die Handhabung bestimmter Güter, unter anderem mit der Vorgabe einer Hubhöhe von bis zu 3,0 m. Gerade in mittelständischen Unternehmen sind häufig Lager und Produktion in einer Werkhalle untergebracht, wobei sich die Lagerbereiche an einer der Stirnseite befinden und meist auf zwei Ebenen verteilen.
Mit dem Hochhubwagen lassen sich beide Ebenen bedienen, wobei für die im ersten Stock befindliche Lagerebene die Waren- oder Güterentnahme oder die Einlagerung über den Hochhubwagen erfolgt, der Paletten oder Gitterboxen durch eine entsprechende Geländertür annimmt oder absetzt. Der motorlose Hochhubwagen verringert zudem gerade in eng gestellten Produktionsräumen die Gefahr von Arbeitsunfällen. Ein weiterer Vorteil zeigt sich bei der Be- und Entladung von Lkws. Mit dem Hochhubwagen können übereinandergestapelte Paletten einzeln aus- oder eingeladen werden und dass relativ geringe Gewicht des manuellen Hochhubwagens erlaubt das Befahren fast jeder Art von Ladeblech.
Bauformen des Hochhubwagens
Hochhubwagen werden in unterschiedlicher Bauweise und unter Umständen auch mit einer abweichenden Gabellänge ausgestattet, die nicht unbedingt dem Europalettenmaß von 1150 mm entspricht. Für die Bereifung wird auch bei den unterschiedlichen Modellen zumeist Polyurethan als Grundstoff verwendet. Zu den verschiedenen Bauweisen gehören:
- Hochhubwagen mit Hubhöhen bis 1,6 m und Traglast von 1,5 t
- Hochhubwagen mit Teleskopmast, Hubhöhen bis 3,0 m und Tragfähigkeit von 1,0 t
- Monomast-Hochhubwagen mit Hubhöhen bis 1,7 m und Tragkraft von 1 t
- Gabel- / Plattformhochhubwagen mit Hubbereich bis 1,5 m und Tragkraft von 400 kg
- Neigehochhubwagen, Hubhöhen bis 92,0 cm, Tragkraft 800 kg
Je nach Bauform stellen die verschiedenen Hersteller wie Proteus Lift, Hanselifter oder Jungheinrich entsprechendes Zubehör zur Verfügung wie eine Müllpresse, Plattformen oder Tröge für Schüttgut.
Vielseitig, praktisch, kostensparend
In Lager- und Produktionsbereichen mit einem geringeren Bedarf am schnellen Umschlag von Gütern oder Waren zeigt der manuell bedienbare Hochhubwagen seine Vorteile durch einen minimalen Wartungs- und Platzbedarf, dem innerbetrieblichen Transport und der Lagerung über zwei Ebenen, der Einsatzfähigkeit als Arbeitstisch oder für das Handling bestimmter Behältnisse. Im Verhältnis zu anderen Hubwagen mit dieser Spezifikation weist der Hochhubwagen sehr niedrige Investitionskosten aus. Es lohnt sich folglich durchaus, darüber nachzudenken, den Hochhubwagen als Flurförderzeug in bestimmten Bereichen des Lagers oder der Produktion einzusetzen.