Gabelhubwagen
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Modell | Gabelhubwagen 4-Wege 2500kg / 1150mm | Elektrischer Hubwagen mit Plattform 2000kg / 1150mm | Hubwagen DB | Hubwagen mit Bremse (BF-BR) | Eco-Gabelhubwagen DB-E |
Preis | 459,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 5.490,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 269,00 € Zzgl. MwSt | 377,00 € Zzgl. MwSt. | 256,00 € Zzgl. MwSt. |
Hersteller | TradeDrive | TradeDrive | Hanselifter | Hanselifter | Hanselifter |
Art | Gabelhubwagen | Gabelhubwagen | Gabelhubwagen | Gabelhubwagen | Gabelhubwagen |
Antrieb | Manuell | elektrisch | Manuell | Manuell | Manuell |
Traglast | 2500 kg | 2000 kg | 2000 kg | 3000 kg | 2000 kg |
Gabellänge | 1150 mm | 1150 mm | 1150 mm | 1150 mm | 1150 mm |
Gabelbreite | 550 mm | 550 mm | 520 mm | 525 mm | 520 mm |
Gewicht | 70kg | 700kg | 70kg | 85kg | 52kg |
Hubhöhe | 200mm | 200mm | 200mm | 200mm | 190mm |
Zusätzlich | ➲ 4-Wege-Lenkung | ➲ mit Plattform | - | ➲ mit Bremse | Einsteigermodell |
Preis | 459,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 5.490,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 269,00 € Zzgl. MwSt | 377,00 € Zzgl. MwSt. | 256,00 € Zzgl. MwSt. |
DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen | DetailsKaufen |
Heute ist der Gabelhubwagen überall zu finden, wo Waren und Güter auf Paletten oder in Gitterboxen transportiert werden. Eine schmale Bauweise, die kaum Platz benötigt, ein fast auf Null gehender Wartungsaufwand, ein einfaches Handling, eine hohe Lebensdauer und nicht zuletzt ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bessere Investitionen in die Logistik lassen sich kaum finden.
I. Allgemeines
Der Gabelhubwagen oder Handhubwagen, der Klassiker unter den Flurförderzeugen, zeigt in seiner Geschichte ein interessantes Detail. Normalerweise werden aus manuell bedienbaren Geräten später elektrisch fahrbare oder mit Verbrennungsmotor ausgestattete Fahrzeuge. Beim Gabelhubwagen war es anders herum. Der schwedische Ingenieur Ivan Lundquist sah bei einem Aufenthalt in den USA den Einsatz der dort bereits seit Jahrzehnten arbeitenden Gabelstapler. Im Jahr 1948, wieder zurück in Schweden, entwickelte Lundquist daraus den ersten Handhubwagen. Ohne Zweifel ein sehr erfolgreiches Downgrading.
Was ist ein Gabelhubwagen?
Unter einem Gabelhubwagen ist in der antriebslosen Version ein handgeführtes Flurförderzeug zu verstehen, das in seiner Konstruktion auf die Beförderung von Paletten der Euronorm oder ähnlichen Lade- und Förderhilfsmitteln ausgerichtet ist. Dieser Hubwagen dient der Bewegung von Gütern auf ebenen, glatten Untergrund, wobei das Anheben der Last auf das notwendige Maß beschränkt ist.
Woraus besteht ein Gabelhubwagen?
Für ein so vielseitiges Gerät besteht der Gabelhubwagen aus sehr wenigen Einzelteilen, was aber wiederum ein Teil seines robusten Wesens ist. Komplett auseinandergenommen, ergeben sich rund 120 Einzelteile, angefangen vom Dichtungsring in der Hydraulikpumpe bis zur Gabel. Dabei besitzt die unkomplizierte Konstruktion noch den Vorteil, das viele der benötigten Bauteile genormt und damit jederzeit zur Verfügung stehen.
Im groben Überblick unterteilt sich das Flurförderzeug in drei Segmente oder Baugruppen. Zum einen die Lenkdeichsel, in der die Bedienelemente zum Anheben, senken und steuern zusammengefasst sind. Dazu gehören unter anderem die Hydraulikpumpe, der Hydraulikstempel sowie das oder die Vorderräder.
Die zweite Baugruppe besteht aus der Gabel, einer verschweißten Einheit aus den Zinken und dem Gabelkopf.
Die dritte Baugruppe ist gewissermaßen das Fahrgestell mit dem Hubgestänge für die Lastrollen und den Verbindungselementen zur Lenkdeichsel und der Gabel.
Wie funktioniert ein Gabelhubwagen?
Obwohl wahrscheinlich jeder schon einmal den Vorgang beobachten konnte, wenn ein Hubwagen eine Palette anhebt oder dies Selbst durchgeführt hat, ist die Technik überwiegend verdeckt und nicht einsehbar. Der wichtigste Punkt ist die gleichmäßige Übertragung der Hubbewegung des Hydraulikstempels vom Vorderrad zu den an den Gabelspitzen befindlichen Gabelrollen. Der Stempel ist direkt unter dem Gabelkopf positioniert und drückt diesen bei Betätigung der Pumpe nach oben. Unterhalb der Pumpe und des Gabelkopfes befindet sich an einer Achse, die an der Gabel festgemacht ist, eine Radaufhängung, die nicht nur das Vorderrad hält, sondern gleichzeitig durch das Anheben eine Rotationsbewegung vornimmt und so über ein zu den Lastrollen führendes Gestänge in Verbindung zu weiteren Halte- und Hebeelementen das gleichzeitige Anheben der Gabelspitzen verursacht. Beim Absenken der Last wird über ein Hebel am Lenker das Auslassventil der Hydraulikpumpe geöffnet und der gesamte Hebevorgang verläuft durch das Einziehen des Stempels rückwärts.
Gibt es bei den Gabelhubwagen unterschiedliche Modelle?
Technisch gesehen unterscheiden sich Gabelhubwagen nur in kleineren Details wie etwa einer zusätzlichen Feststellbremse oder einem Pedal zur Hubbewegung statt dem auf- und niederdrücken der Lenkdeichsel. Auch bei den Rädern und Rollen zeigen sich Unterschiede, die in der Regel der jeweiligen Tragfähigkeit geschuldet sind. So etwa doppelte Lastrollen und zwei nebeneinanderliegende Vorderräder.
Eine gesonderte Erwähnung verdient der immer häufiger eingesetzte Hubwagen mit Waage, im Besonderen der Gabelhubwagen mit Waage, mit dessen Hilfe das Gewicht der aufgenommenen Last festgestellt werden kann.
Eine gewisse Extravaganz stellt der geländegängige Gabelhubwagen dar, der eine eigenständige Konstruktion ist und statt mit Lastrollen unter den Gabelspitzen mit seitlich angebrachten, großen Lufträdern ausgestattet ist. Das Gerät ist wesentlich breiter als ein herkömmlicher Hubwagen und dient zum Transport von Paletten oder Gitterboxen auf unebenem Untergrund, beispielsweise auf einem Open-Air-Veranstaltungsgelände.
Dazu kommen Sondermodelle wie Edelstahlhubwagen für den Lebensmittel- oder Chemiebereich beziehungsweise Ex-Geschützte Hubwagen in Gefahrstofflagern.
Hochhubwagen oder Scherenhubwagen sind eigenständige Ausführungen des Handhubwagens mit gesonderten Einsatzbereichen. Dazu kommen Hubtische, die allerdings nicht in der Lage sind, Paletten zu unterfahren.
Natürlich gibt es auch elektro Gabelhubwagen. Diese laufen allerdings nicht unter dem Begriff Gabelhubwagen, sondern werden vor allem als Niederhubwagen, in anderer Ausführung auch als Deichselstapler oder Schubmaststapler bezeichnet.
In welchen Punkten unterscheiden sich Gabelhubwagen?
Das hauptsächliche Unterscheidungsmerkmal zeigt sich in der Länge der Gabel und dem möglichen Maximalgewicht. In diesen Punkten bieten die Hersteller ein breites Sortiment an. Dazu nachfolgend eine kleine Liste mit möglichen Ausprägungen des Gabelhubwagens:
GabellängeNennlast600 mm1000 kg800 mm1500 kg1000 mm2000 kg1150 mm2000 kg1800 mm2500 kg2000 mm3500 kg2500 mm3500 kg
Auch für die Gabelbreite bieten die Hersteller verschiedene Modelle an, um etwa Spezial-Paletten aufnehmen zu können.
Wo werden Gabelhubwagen eingesetzt?
Die Frage sollte besser lauten: „Wo nicht?“ Allein der weltgrößte Hersteller von Flurförderzeugen, Toyota, setzte in seiner Firmengeschichte mehrere Millionen der Geräte ab. Dazu kommen noch viele weitere Produzenten rund um den Globus. Selbst in Dienstleistungsbetrieben, die beispielsweise rein virtuelle Güter wie etwa Software anbieten, wird der Palettenhubwagen verwendet, um interne Transporte durchzuführen. Auch Geld oder Gold werden in Druckereien oder Banken mit diesen Fahrzeugen bewegt.
II. Zubehör und Anwendung
Ein Gabelhubwagen hat im Prinzip alles bei sich, was zum Einsatz notwendig ist. Wird beispielsweise eine Plattform benötigt, um einzelne Pakete aufzuladen, kann einfach eine Europalette verwendet werden.
Für welche Waren eignet sich ein Gabelhubwagen?
Der Hubwagen eignet sich schlicht für jedes Transportgut, das die angegebene Tragkraft nicht übersteigt und in seinen Maßen und dem Lastschwerpunkt dem jeweiligen Verkehrsweg und dem notwendigen Arbeitsschutz entspricht. Eine Vielzahl unterschiedlicher Paletten-Aufbauten erlauben beispielsweise den Transport von Fensterscheiben, Rohren, Joghurt, Fleisch, Chemikalien, Schrauben, Motoren und alle anderen beweglichen Güter, die produziert und gehandelt werden. Da es sich dabei um mehrere Millionen verschiedene Dinge handelt, fehlt hier der Raum zum Aufzählen.
Was für Ersatzteile gibt es für Gabelhubwagen?
Jeder Hersteller von Gabelhubwagen führt zu seinen Produkten ein entsprechendes Ersatzteillager. Zudem bestehen Zulieferbetriebe, die gleichermaßen ihre Bauteile im Ersatzteilehandel anbieten. Räder und Lastrollen sind geläufige Ersatzteile oder auch Dichtungsringe für das Hydrauliksystem. Durch die nur geringfügige Abweichung in der Konstruktion der verschiedenen Hersteller lassen sich selbst für sehr alte Gabelhubwagen ohne Probleme Ersatzteile besorgen. Dabei sind Garantieerklärungen mit einer Laufzeit von 20 Jahren auf bestimmte Baugruppen wie etwa die Gabel keine Seltenheit. Ein Produzent gibt auf genau dieses Teil sogar 99 Jahre Garantie.
Wie weise ich meine Mitarbeiter in den Gebrauch eines Gabelhubwagens ein?
Der funktionelle Teil eines solchen Flurförderzeugs ist innerhalb einer Minute erklärt. Auch ein falsch gewählter Lastschwerpunkt zeigt sich in der Praxis sofort. Wesentlich wichtiger ist die Einweisung der Kommissionierer bezüglich des sicheren Umgangs, um Unfälle zu verhüten. Dazu gehört die Weisung Flurförderzeuge soweit möglich zu schieben und nicht zu ziehen. Die Last muss bei jedem Stillstand abgesenkt werden. Es sind bei der Bewegung des Gerätes grundsätzlich Sicherheitsschuhe der Klasse I zu tragen. Der Gabelhubwagen ist nicht für den Transport von Personen geeignet oder zugelassen. Abschüssige oder Schrägen nur so befahren, dass das beladene Fahrzeug nicht oberhalb der lenkenden Person steht.
Mit diesen Punkten zum sicheren Umgang können bei Einhaltung schwerwiegende Unfälle vermieden werden. Entsprechende Zusatzeinrichtungen wie etwa ein Radschutz an der Lenkdeichsel sorgen für noch mehr Sicherheit.
Gibt es bestimmte Einschränkungen oder Gefahren, die ich beim Gebrauch eines Gabelhubwagens beachten muss?
Wer einen manuellen Hubwagen benutzt und dabei auch schwere Lasten bewegt, sollte über eine gute körperliche Konstitution verfügen. Es darf nicht vergessen werden, dass etwa eine 1,5 t schwere Palette in Bewegung eine extreme Kraft darstellt, die sich mit zunehmender Geschwindigkeit immer schwieriger abbremsen lässt.
III. Tipps zum Kauf
Hier finden Sie eine Auswahl von Gabelhubwagen im Fachhandel
Was muss ich beim Gabelhubwagen Kauf beachten?
Um kein Montagsgerät zu bekommen, sollten Sie auf die Kugellager der Lastrollen und die Dichtungen des Hydrauliksystems achten, die bei Hubwagen am anfälligsten sind. Markenhersteller achten im Besonderen darauf, hier nur Teile bester Qualität zu verwenden.
Wer baut gute Gabelhubwagen?
Der Handgabelhubwagen ist ein über die Jahrzehnte ausgereiftes Flurförderzeug, dessen verschiedene Hersteller den Konkurrenzkampf vorzugsweise über die Qualität ihrer Produkte austragen. Darum zeichnen sich die Fahrzeuge der führenden Marken alle durch eine hochwertige Verarbeitung und beste Materialien aus. Entsprechende Service-Leistungen zählen ebenso dazu. Hier eine Liste der für qualitativ hochwertige Hubwagen bekannten Hersteller:
- Jungheinrich
- Still
- BT Toyota
- Hanselifter
- Oswald
- Pramac
Woran erkenne ich einen guten Gabelhubwagen?
Da hilft nur der Praxistest und vielleicht auch die Empfehlung von dritter Seite. Merkmale sind hier unter anderem ein leichter Lauf des Flurförderzeugs auch bei hoher Last und eine gute Ergonomie der Handgriffe.
Wie wird ein Gabelhubwagen geliefert?
Obwohl kleinere Modelle dieser Art der Transportgeräte nur etwa 60 kg wiegen können, übersteigen sie damit die übliche Paketobergrenze von rund 30 kg um gut das doppelte. Folglich sind sie als Frachtgut einzustufen mit gesonderter Belieferung und auch gesondert vereinbarten Lieferzeiten.